Denken lernen, Probleme lösen
Wie lernt eigentlich ein Roboter? Was ist eine Variable? Und wie baue und programmiere ich mein Roboterauto, damit es beim Klassenwettbewerb zum Sieg reicht?
Beim Projekt „Denken lernen, Probleme lösen“ ist der Name Programm: schon seit dem Schuljahr 2017/18 wird im Rahmen des Projekts in Volksschulklassen informatisches Denken, Coden und Problemlösen spielerisch trainiert.
Fünf Schulen erhalten nach einer gemeinsamen Schulung und einem Folgeworkshop am Schulstandort für jeweils zwei Monate das „EIS“-Set, bestehend aus Klassensets der Bodenroboter „BeeBots“, Lego WeDo-Baukästen, iPads und didaktischem Begleitmaterial.
Um die Einstiegshürde in das Thema „Informatisches Denken“ so gering wie möglich zu halten, werden von der PH Vorarlberg außerdem „Denken lernen, Probleme lösen“- Tagesworkshops mit SchülerInnen durchgeführt.
Seit Beginn des Sommersemesters 2019 wird eine Erweiterung des Projekts für die Sekundarstufe 1 angeboten. Zehn Schulen der Sekundarstufe 1 aus Vorarlberg erhalten für mehrere Monate nicht nur einen Tabletkoffer und die Mikroplatine „BBC micro:bit“ in Klassenstärke, sondern auch das unter Mitwirken der PH Vorarlberg erstellte OER-Schulbuch „Computational Thinking mit dem BBC micro:bit“.
Abschlussbericht (bmbwf) zum ersten Jahr „Denken lernen, Probleme lösen“